„Winke, Winke, da kommt der alte Knufinke!“ riefen die Lausbuben und Lausmadeln schon vor mehr als sechshundert Wintern, wenn der alte Franz Knufinke mit seinem Pferdefuhrwerk den Hof verließ, um verschacherte Esche nach Tschechien zu liefern.
Urururururururururururururururururururururenkel Fritz Knufinke ist der Passion der Familie bis heute treu geblieben: Seine internationale Spedition liefert Franzbranntwein bis in den Ural, Mistgabeln nach Aschaffenburg oder amerikanische „Hot Stone“ Handwärmer bis Bangladesh.
Es sollte sich also niemand wundern, wenn auch heute noch oft der vielstimmige Chor am Straßenrand erschallt „Winke, Winke, da kommt der alte Knufinke!“.
Lange keine Bandvorstellung mehr auf diesen Seiten — höchste Zeit, das zu ändern! Heute soll es um fünf Buben aus Paris gehen. Paris liegt in Frankreich und dort ißt man Baguette und trinkt roten Wein. Im Jahre 1980 sperrte der große französische Staatspräsident François Mitterand die fünf Pariser Buben in eine Garage in der Pariser Vorstadt ein. Der alte Mann sprach: „28 Sommer und 28 Winter sollen nun ins Land gehen, bevor euch die Freiheit geschenkt! Und bringt mir ein wenig Musique mit!“. Die Buben taten wie geheißen, brachen 2008 unter dem Namen Fix-It aus der Garage aus und lieferten mit Kill Kill Kill ein furioses Debütalbum ab. Nachgelegt wurde in diesem Jahr mit Who’s The Pig?, das auf meinem augenblicklichen Lieblingslabel P.Trash Records erschienen ist.
Alle Freunde des 77er Punkrocks sollten dringend mal reinhören. Obenstehendes Video ist leider von mäßiger Soundqualität und vermittelt nur einen unzureichenden Eindruck von Fix-Its musikalischen Qualitäten. Wer Fix-It kaufen möchte, bekommt beide Platten für kleines Geld beim oben erwähnten Peter Trash in Bielefeld. Und zwar ausschließlich als Schallplatte. Wer dennoch jung, modern und digital sein möchte, kann sich Fix-Its Zweitwerk kostenlos und legal hier herunterladen.
Demnächst im Buchladen eures Vertrauens: Lost Places Magdeburg. Der Fotoband von Marc Mielzarjewicz fängt das architektonische Siechtum einst imposanter Bauwerke ein und dokumentiert – nach seinen bereits drei erschienenen Bänden Halle, Leipzig und Beelitz-Heilstätten – erneut den langsamen Abschied von Industrialisierungsbauten – dieses Mal in Magdeburg. Dabei spielt er in gewohnter Manier geschickt mit Licht, Schatten und Formen.
Mehr Fotos von Herrn Mielzarjewicz gibt es auf seiner Website. Sehenswert!
Das Copyright für alle Fotos liegt bei Marc Mielzarjewicz.
Lost Places Magdeburg Spuren der Zeit Bildband Mit Textbeiträgen von Sabine Ullrich deutsch/englisch
Nach Frank Turner am Mittwoch in Hannover bereits das zweite Konzert in dieser Woche: Die furiosen Fjordfurien von Katzenjammer gaben sich im ausverkauften Alten Theater zu Magdeburg die Ehre. Die vier grandiosen Grazien aus Norwegen sorgten mit ihrer mitreißenden Mischung aus Jazz, Rock, Gypsy-Punk, Soul und Chanson für eine fantastische Stimmung und wurden vom Publikum frenetisch gefeiert.
Das Vorprogramm bestritt eine Frau mit dem schönen Namen Unni Wilhelmsen. Geboten wurde recht belangloser Singer-/Songwriter-Pop mit minimalsten Folkeinflüssen. Ganz nett, aber eben auch nicht mehr.
Die Jammerkatzen boten dann anschließend handwerklich erstklassige Kost, was sich unter anderem daran festmachen läßt, daß jede der vier Norwegerinnen fast jedes Instrument spielen kann. Und auch spielt, so gab es dann einen stetigen Instrumentenwechsel. Selbige waren zahlreich vorhanden, so gab es die bekannte Bass-Balalaika, das Akkordeon, die Mandoline, das Elektroklavier, das Schlagzeug, die Mundharmonika, das Banjo, das Glockenspiel und beim grandiosen A Bar In Amsterdam natürlich auch die Trompete zu sehen und zu hören.
Anschließend gab’s noch eine Autogrammstunde am Merchandise-Stand, die wir aber nicht mehr wahrgenommen haben. Die Damen scheinen sehr auf dem Boden geblieben zu sein, wenn sie sich trotz des mittlerweile internationalen Erfolges nach dem Konzert sogar noch unter das Publikum mischen.
Ein feucht-fröhlicher, beschwingter und gutgelaunter Abend mit einer exzellenten Liveband. Takk og beste ønsker, Katzenjammer!
Stellvertretend und für einen kleinen Eindruck hier ein Live-Mitschnitt vom exzellenten To The Sea.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.