1. Man nimmt einen Karton in den Abmessungen 60 x 20 x 40 cm und wirft die Schallplatte hinein.2. Man achtet peinlich darauf, keinerlei Füllmaterial beizulegen, damit die Schallplatte genug Platz zur Bewegung hat. Nur so kann sich die Musik optimal im Raum entfalten.3. Man kommt der Bitte des Käufers nach, die Schallplatte „zum Versand aus dem Cover zu nehmen, um ein Durchstoßen der Hülle (’seam split‘) zu vermeiden“. Anschließend verschließt man das Paket locker und schickt es auf die Reise. Die Schallplatte kommt dann garantiert zerkratzt, mit ordentlich angedengeltem Cover und auch leicht verzogen beim Empfänger an.
Dürre überall, Dürre allenthalben. Mein Rasen ist verbrannt, mein Resthirn sowieso. Einziger Lichtblick in Zeiten wie diesen: Jörg Kachelmann trägt ein T‑Shirts der die das…
Nachdem Großmeister Morrissey Ende Oktober beim Gig in Swindon während des ersten Songs zusammenbrach, gab es vorgestern neues Ungemach. Beim Konzert in Liverpool warf ein…
Ian Brady ist tot. An dieser Stelle kein trauriges RIP, sondern eher ein hinterhergerufenes „Schmor in der Hölle, kranker Mann!“. Kaum ein anderer Kriminalfall hat…
Im Januar tauchte auf morrissey-solo.com ein Beitrag auf, der sich mit einer in Ungarn aufgetauchten Neuveröffentlichung von The Queen Is Dead befasste. Kurz zuvor tauchten…