1. Man nimmt einen Karton in den Abmessungen 60 x 20 x 40 cm und wirft die Schallplatte hinein.2. Man achtet peinlich darauf, keinerlei Füllmaterial beizulegen, damit die Schallplatte genug Platz zur Bewegung hat. Nur so kann sich die Musik optimal im Raum entfalten.3. Man kommt der Bitte des Käufers nach, die Schallplatte „zum Versand aus dem Cover zu nehmen, um ein Durchstoßen der Hülle (’seam split‘) zu vermeiden“. Anschließend verschließt man das Paket locker und schickt es auf die Reise. Die Schallplatte kommt dann garantiert zerkratzt, mit ordentlich angedengeltem Cover und auch leicht verzogen beim Empfänger an.