Wende

Die Firma — Kinder der Maschinenrepublik²

Als die Anfrage vom Major Label kam, das Book­let zur Neuau­flage der „Kinder der Maschi­nen­re­pub­lik“ zu gestal­ten, war ich sofort Feuer und Flamme.

Das Album der „Die Fir­ma“ bedeutet mir sehr viel, und die CD dazu lief gefühlt die ganzen frühen 90er Jahre durch. Jet­zt endlich erscheint das Album zu ersten Mal auf Vinyl und das ist mehr als überfällig.

So hat­te ich die große Ehre, Men­schen wie Key Pankonin oder Jonas Soubeyrand ken­nen­zuler­nen; bei­de gewis­ser­maßen Leg­en­den des ost­deutschen Unter­grunds und ide­ale Zeitzeu­gen für die Geschichte der Firma.

Ein Großteil der Bilder im 24-seit­i­gen Book­let stam­men von Jonas, der in den frühen 90er Jahren als eine Hälfte des Per­for­mance-Duos „Die Schar­la­tane“ im Gefolge der Fir­ma den Osten unsich­er machte. Fast alle Bilder im Book­let sind bis­lang unveröffentlicht.

Die Plat­te kommt als 2LP, enthält die Tracks der Orig­i­nal-CD, als Bonus die Tracks des gle­ich­nami­gen Tapes aus den 80ern und weit­eres Bonus­ma­te­r­i­al als download-only.

Wahlweise ist das Album auch mit dem mehr als empfehlenswerten Doku­men­tar­ro­man „Eine Puppe packt aus“ von Klaus Thaler alias Jonas Soubeyrand erhältlich, den man gele­sen haben sollte.

Hier ein klein­er Ein­blick ins Book­let. Das LP-Cov­er stammt nicht von mir. Es hat auch nichts mit der Orig­i­nalver­sion (CD) zu tun; ich finde es den­noch sehr gelungen.

Hier kann die Plat­te bestellt werden!

Die Firma — Kinder der Maschinenrepublik² Kommentare...

, , , , , , , , , , , ,

Zwischen uns war mal eine Grenze

30 Jahre nach dem Mauer­fall sind die Fol­gen der Teilung noch immer präsent und ger­ade in den Medi­en ein immer wiederkehren­des The­ma. Dabei wird die Gren­ze und die innerdeutsche Teilung langsam zum his­torischen Ereig­nis, während die lebendi­ge Erin­nerung daran zuse­hends in den Hin­ter­grund tritt.

Das Pro­jekt „zwis­chen uns“ hat Jugendlichen aus zwei Regio­nen an der ehe­ma­li­gen Gren­ze eine Plat­tform geben, um gemein­sam auf Spuren­suche zu gehen. Was bedeutete die Gren­ze, gibt es sie noch heute, und wie kön­nte die Gren­ze ganz ver­schwinden? Wie kön­nen wir in Erfahrung brin­gen, was die Gren­ze für die Men­schen bedeutet hat, wie kön­nen wir es anderen Men­schen vermitteln?

Hier geht es zum Film auf Vimeo.

Zwischen uns war mal eine Grenze Kommentare...

, , , , , ,

Als Mutti in den Westen ging

Es ist eines der dunkel­sten Kapi­tel der Zeit kurz nach dem Mauer­fall. Hun­derte Kinder wur­den im Osten zurück­ge­lassen — ihre Eltern sucht­en ihr Glück im West­en. In einem cross­me­di­alen Doku-Pro­jekt erzählt der MDR jet­zt die Schick­sale dieser Kinder. In Berlin lässt eine allein­erziehende Mut­ter ihre drei kleinen Söhne zurück, in dem Wis­sen, sie niemals wiederzuse­hen. Dem 8‑Jährigen schreibt sie noch einen Zettel, wie er die 4- und 3‑Jährigen ver­sor­gen soll. Dann legt sie Früh­stücks­brote für den näch­sten Tag hin und kommt nie wieder. Nur durch Glück kön­nen die Kinder auf sich aufmerk­sam machen, kom­men danach mit teils schw­eren Befun­den ins Krankenhaus.

Thomas Metz wird 1989 als Fün­fjähriger im Kinder­heim abgegeben. In Orig­i­nalauf­nah­men von damals sagt er, seine Mut­ti sei im Urlaub. Heute, 31 Jahre später, weiß er: Seine Mut­ti war nicht im Urlaub, son­dern hat­te mit ihrem Fre­und im West­en ein neues Leben ange­fan­gen. Die Bilder von damals — sie erschüt­tern noch heute. Dabei hat­te Thomas Metz noch Glück. Er kam zu liebevollen Pflegeel­tern und hil­ft heute als Sucht­ther­a­peut anderen Men­schen mit schw­eren Schicksalen.

Fil­mau­tor Adri­an-Basil Müller, der sich schon in früheren Fil­men mit ost­deutschen Biografien beschäftigt hat, spricht mit den Kindern von damals über das seel­is­che Leid, das sie erfahren mussten und wie sie damit zurechtkom­men, von den eige­nen Eltern ver­lassen wor­den zu sein. Die Filmemach­er stoßen über 30 Jahre später auf Wun­den und Fra­gen, die nie geheilt und nie beant­wortet wur­den. Die Doku erzählt berührende Fälle über diese nie öffentlich beleuchtete Kehr­seite der Mauerfall-Euphorie.

Bere­its im August dieses Jahres hat­te der MDR über das Schick­sal von Kindern berichtet, die in den Tagen unmit­tel­bar nach dem 9. Novem­ber 1989 von ihren Eltern in der DDR alleine gelassen wur­den. Die in der „MDR Zeitreise“ geschilderten Fälle bewegten damals viele Zuschauerin­nen und Zuschauer und lösten Mitleid und Verzwei­flung aus. Aus diesem Grund hat sich der MDR entschlossen, weit­er zu forschen und den zweit­en Teil sein­er Recherchen jet­zt im Rah­men eines großan­gelegten cross­me­di­alen Doku-Pro­jek­tes zu präsentieren.

Die Doku läuft mor­gen abend ab 22.10 Uhr im mdr-Fernsehen.

Als Mutti in den Westen ging Kommentare...

, , , ,

Die Wende im TV

Man weiß dieser Tage gar nicht mehr, was man zuerst schauen soll; so sehr über­bi­eten sich die ost­deutschen Region­alsender mit Sendun­gen zu „30 Jahre Wende“. Deshalb hier nur fol­gen­der Hin­weis: Seit heute früh zeigt der RBB immer um ca. 6.00 Uhr die „Aktuelle Kam­era“ von jew­eils vor 30 Jahren tagge­nau, ungeschnit­ten und in voller Länge.

Am Dien­stag­mor­gen, 5. 11., ab 1.15 Uhr zeigt der RBB nochmal die größte Demon­stra­tion, die jemals in der DDR stattge­fun­den hat: „Die größte Demon­stra­tion in der Geschichte der DDR am 4. Novem­ber 1989, organ­isiert von Kün­stlern und Kul­turschaf­fend­en, richtete sich nach den Polizeiexzessen vom Okto­ber im ganzen Land nun expliz­it gegen weit­ere Gewalt und für die in der Ver­fas­sung der DDR fest­geschriebe­nen Rechte eines jeden Bürg­ers auf u.a. Presse‑, Mei­n­ungs- und Ver­samm­lungs­frei­heit. Auf der Abschlusskundge­bung auf dem Alexan­der­platz vor einem Meer aus Men­schen ergrif­f­en das Wort neben den Organ­isatoren, den Berlin­er The­ater­ma­ch­ern wie Ulrich Mühe, Jan Josef Liefers oder Hein­er Müller, den Schrift­stellern Christa Wolf, Ste­fan Heym und Christoph Hein, den Bürg­er­rechtlern wie Mar­i­anne Birth­ler, Jens Reich oder Friedrich Schor­lem­mer, auch Mit­glieder der alten Nomen­klatu­ra wie Ex-Geheim­di­en­stchef Markus Wolf oder der Berlin­er SED-Boss Sch­abows­ki, dessen Zettel nur fünf Tage später welt­berühmt wurde. Die Kundge­bung endete nach gut drei Stun­den unter dem aufreißen­den Novem­ber­him­mel mit der Auf­forderung von Stef­fi Spi­ra an die alten Genossen: „Abtreten!!!“ Sehen sie die dama­lige Live-Über­tra­gung des frisch gewen­de­ten DDR-Fernse­hens in voller Länge als einzi­gar­tiges his­torisches Dokument.“

Das ver­spricht eine inter­es­sante Zeitreise zu werden.

Die Wende im TV Kommentare...

, , , ,

Leipzig im Herbst

Ein sehenswert­er Doku­men­tarfilm von Andreas Vogt aus dem Jahr 1990. Läßt sich lei­der nicht ein­bet­ten, hier geht’s zum Film.

Herb­st ’89, die Ereignisse auf den Straßen in Leipzig über­stürzen sich. Und doch sind nur wenige Doku­men­tarfilmer in diesen entschei­den­den Tagen mit der Kam­era dabei. „Leipzig im Herb­st“ war die erste und ist die wohl umfassend­ste Doku­men­ta­tion der Ereignisse. Im Film kom­men Demon­stran­ten, Polizis­ten, Wehrpflichtige, Pas­toren, Arbeit­er und Funk­tionäre zu Wort, es zeigen sich Erbit­terung, Angst und Hoff­nung, und jene gefährliche Zus­pitzung der Lage, als fast jed­er mit Gewalt rechnete.

Neben der rev­o­lu­tionären Masse auf den Straßen wer­den die ver­schiede­nen Men­schen sicht­bar — auf bei­den Seit­en. Rev­o­lu­tion in Deutsch­land zwis­chen Erbit­terung und Hoff­nung — aus­ge­tra­gen zwis­chen Dien­stschluss und Schlafenszeit. 


Leipzig im Herbst Kommentare...

, , , , , , , , ,

Erxleben, April 1990

Erxleben im April 1990. Wer’s ken­nt, kommt aus dem Staunen nicht her­aus. Wer’s nicht ken­nt, kann sich kaum vorstellen, wie es dort heute aussieht. Ein­fach mal an der Abfahrt Born­st­edt von der A2 runter auf die B1 fahren und in Helm­st­edt-Ost wieder drauf. Dann kommt der Inter­essierte durch Erxleben…

Die Fotos habe ich von der Seite Euro­peana 1989 aus­geliehen. Die nach­fol­gen­den Infos über diese Seite stam­men von track­tate: „Auf der Plat­tform euro­peana 1989, ini­ti­iert von der Deutschen Kine­math­ek, dem Muse­um für Film und Fernse­hen, kön­nen Men­schen aus ganz Europa ihre Geschicht­en, Fotos und Doku­mente posten, die sie mit dem poli­tis­chen Umbruch 1989 in ganz Europa verbinden. So soll ein einzi­gar­tiges bebildertes kollek­tives Gedächt­nis entste­hen. Dass 1989 weniger ein Moment, son­dern vielmehr der Fix­punkt eines Prozess­es ist und als solch­er demzu­folge eine Vor- und eine Nachgeschichte hat, wird auf den Fotos, die User bis dato online gestellt haben, sehr schön deutlich…“

Tolle Bilder dabei, unter anderem auch vom Gren­züber­gang in Marien­born. Sollte man gese­hen haben!

Erxleben, April 1990 Kommentare...

, , , , , , , ,

Die vergessenen Orte der Arbeit

Ver­fal­l­ene Fab­rikhallen, leere Pro­duk­tion­sstät­ten: Die Volk­seige­nen Betriebe waren für viele Ost­deutsche die let­zte Kon­stante in der DDR. Manche Fab­riken ste­hen noch und ver­fall­en. Der Fotograf Maix Maier hat die Ruinen besucht und nach dem Moment gesucht, in dem der Ort seine Geschichte preis­gibt und vom Leben und Arbeit­en jen­er Zeit bericht­en. (Text: Zeit Online)

Aus sein­er Arbeit ist ein Bild­band ent­standen, der auf ungewöhn­liche Weise Geschichte erzählt. „Die vergesse­nen Orte der Arbeit“ ist im Mit­teldeutschen Ver­lag erschienen. Hier eine kleine Auswahl, ein paar mehr Bilder gibt’s bei Zeit Online.


Die vergessenen Orte der Arbeit Kommentare...

, , ,

Magdeburg, 1990

Ein Video aus der Lan­deshaupt­stadt Magde­burg, aufgenom­men 1990. Die Älteren unter uns wer­den sich noch erin­nern. Erin­nern an eine Stadt, deren ruinös­es Grau inzwis­chen durch die Glitzer­fas­saden von City Car­ré, Allee-Cen­ter & Co. aufge­hüb­scht wurde. Erstaunlich, wie schnell die Zeit verge­ht und erstaunlich­er, was sich in gut 20 Jahren so alles ändern kann. Man kön­nte fast wehmütig wer­den, erin­nern die grauen Bilder doch auch an die eigene graue Jugend zwis­chen Gulag und Stahlbeton… 😉



Magdeburg, 1990 Kommentare...

, , , , ,

Roberto Yáñez Betancourt y Honecker

Roberto Yáñez Betancourt y Honecker Kommentare...

, , , ,

Carlo Tamborini macht die Haare schön

Car­lo Tam­bori­ni macht die Haare schön. Das tat er schon vor Hun­derten von Jahren und tut es bis heute. Auf MDR.de berichtet der Meis­ter der flinken Schere vom let­zten Haarschnitt für DDR-Mark:

Ungeachtet seines klangvollen Namens ist Car­lo Tam­bori­ni vor 20 Jahren kein Star-Coif­feur. Den­noch ste­hen die Men­schen im Som­mer 1990 Schlange vor dem Salon des Magde­burg­er Her­ren­friseurs in der Lübeck­er Straße. Es ist der 30. Juni, der let­zte Tag vor der Währung­sunion. Die Men­schen im Osten wis­sen: Am näch­sten Tag wer­den sie nicht nur die harte D‑Mark, son­dern auch härtere Preise haben. Mit einem Her­ren-Haarschnitt für 1,50 Ost-Mark ist es dann vor­bei. Zahlre­iche Ost­deutsche nutzen die let­zte Gele­gen­heit, ihren Kopf zum Schnäp­pchen-Preis in Fas­son brin­gen zu lassen. Allein vor dem Salon Tam­bori­ni in der Magde­burg­er Neustadt ste­hen an diesem Sonnabend Hun­derte Män­ner geduldig an. Der Friseurmeis­ter erin­nert sich: „Diese Leute woll­ten alle noch für DDR-Geld die Haare geschnit­ten haben, weil’s immer rumging: Wenn wir West­en wer­den, müssen wir mehr bezahlen. Deshalb sind sie alle vorher nochmal gekommen.“

Die ganze Geschichte gibt es hier.

© Foto: Car­lo Tam­bori­ni himself/MDR

Carlo Tamborini macht die Haare schön Kommentare...

, , , , , , , , ,
Nach oben scrollen