Major Label

An solchen Tagen – Die Firma live 1990

Kür­zlich ist dieses sen­sa­tionelle Video­ma­te­r­i­al auf YouTube aufge­taucht. Die Fir­ma live im Jahr 1990. Nach dem Zusam­men­bruch der DDR wurde Die Fir­ma 1990 zusam­men mit weit­eren DDR-Kün­stlern vom franzö­sis­chen Präsi­den­ten Mit­ter­rand in den Élysée-Palast ein­ge­laden. Wenig später wurde bekan­nt, dass Frank „Trötsch“ Tröger und Tat­jana Besson Inof­fizielle Mitar­beit­er des Min­is­teri­ums für Staatssicher­heit waren. Ich bin mir nicht sich­er, ob das Video tat­säch­lich vom Paris­er Konz­ert stammt, ist eigentlich auch Wurscht, denn qual­i­ta­tiv bessere Liveauf­nah­men habe ich von der Band noch nie gese­hen. Ein wahres Zeitdokument!

Mehr sehenswerte Videos im Kanal von Mono T. auf YouTube.

Und hier gibt es ein hörenswertes Inter­view mit Tat­jana und Trötsch, geführt von Lutz Schramm. Das Inter­view statt aus dem Jahr 1991. Unbe­d­ingt auch die Kom­mentare unter dem Inter­view lesen…

Oma Dackelhans

Heißa, welch ein Freuden­tag! Meine Belegex­em­plare vom Major Label sind heute eingetrof­fen. Für die Neuau­fla­gen von Dack­el­bluts „Schützen & Fördern / Fluten & Tauchen / Japan“ und Oma Hans„Peg­gy & Abmel­dung“ sowie „Bre­men Zürich Karl­sruhe / Trap­per­fieber“ habe ich die Cov­er teil­weise re-dig­i­tal­isiert, jew­eils ein Book­let gestal­tet und fehlende Label ergänzt.

Die Plat­ten sind ab sofort im Schallplat­ten­fach­han­del oder direkt beim Major Label erhältlich.

Am Ende jedes Tages

You say MERCHANDISE. It’s me say­ing Sou­venirs, Souvenirs!

Das Jahr 2020 kann in viel­erei Hin­sicht als Scheißhaufen der Geschichte beze­ich­net und von mir aus gerne heute noch im Mülleimer der schwieri­gen Jahre entsorgt wer­den. Meine Mut­ter spricht immer „Schalt­jahre sind schwierig, Junge.“ und sie hat recht behal­ten. Neben eini­gen per­sön­lichen Tur­bu­len­zen hat sich auch die Fer­tig­stel­lung des neuen PEPPONE-Albums „Beste Aus­sicht­en“ auf­grund von Corin­na und anderen Widrigkeit­en stark verzögert.

Gestern jedoch kon­nte nun endlich die Schallplat­ten­veröf­fentlichungs­feier (some call it Record Release Par­ty) ver­anstal­tet wer­den. Geladen wurde ins schöne X‑Sense-Tal nach Gutenswe­gen, auf­grund der Hygien­everord­nun­gen nicht als öffentliche Par­ty, son­dern nur auf per­sön­liche Ein­ladung. Dazu wurde ein Hygien­ekonzept erstellt und diverse Dinge organ­isiert und beachtet, so dass das fröh­liche Treiben geset­zeskon­form stat­tfind­en konnte.

Durch den Abend führte die bekan­nte rheinis­che Frohnatur Hans Hawaii. Hawaii gilt als der Hein­er Müller von Mal­lor­ca — ein großer Philosoph — weise, stre­it­bar und liebenswürdig. Eines sein­er Werke trug er auch selb­st vor, seine Abhand­lung zur Latrinis­chen Lehrkunde gehört mit­tler­weile zu den Klas­sik­ern der Lokuslyrik.

Live­musik gab es zunächst von KISTE, Dr. Dex­ter und Hi Teres­ka. Mit let­zt­ge­nan­nten verbindet PEPPONE eine langjährige (1997!) Fre­und­schaft, und so ließen sich die Her­ren nicht lumpen, und gaben ein Set ihrer größten Hits der let­zten 23 Jahre zum besten. Inklu­sive Raacke mit Jens am Micro und Tuba am Schlagzeug.

Anschließend die Gast­ge­ber des Abends: PEPPONE. Das Set war ein Quer­schnitt aller drei Alben, wobei die neuen Songs der erst wenige Minuten vor dem Auftritt eingetrof­fe­nen Plat­te har­monisch ins Gesamtkonzept passten. Ich kenne die neue Plat­te schon in- und auswendig, weshalb mein Urteil vol­lkom­men vor­ein­genom­men und total sub­jek­tiv ist: Kauft euch dieses Album, denn es ist sehr sehr sehr gut.

Zum Abschluß gab es noch ein paar Zugaben, gefol­gt vom großar­ti­gen let­zten Song samt Mehrgen­er­a­tio­nen­chor: Am Ende jedes Tages schlafen alle irgend­wann ein. Am Ende jedes Tages lassen wir uns nicht allein. Ein eben­so würdi­ger Album- wie Konz­ertab­schluß, der mich wirk­lich und wahrhaft b e r ü h r t hat. Ich liebe euch, Jungs.

Zum Abschluß spiel­ten die leg­endären Die Strafe einen gewohnt for­mi­da­blen Gig. Die Band eröffnete mit Schwarz­zone, Insid­ern vielle­icht auch von PEPPONE bekan­nt. 😉 Anson­sten gab es Hits, Hits und Hits am laufend­en Band. Die Strafe sind nicht nur in dieser Hin­sicht eine sichere Bank, son­dern auch aus­ge­sucht dufte Typen.

Der ein­gangs erwäh­nte Hans Hawaii übri­gens, weist ein paar inter­es­sante Ähn­lichkeit­en mit Kai Strafe auf; aber das kann natür­lich auch meinem Alko­holkon­sum geschuldet gewe­sen sein… Ich will hier keine neue Ver­schwörungs­the­o­rie begrün­den, werde der Sache aber nach­haltig auf den Grund gehen.

Faz­it: Toller Abend, tolle Leute, tolle neue Plat­te. Von den 99 num­merierten in klarem Vinyl sind allein gestern abend 30 verkauft wor­den, ich würde mich also ran­hal­ten oder mit der reg­ulären schwarzen Ver­sion Vor­lieb nehmen… Die Num­merierung ist übri­gens von mir selb­st vorgenom­men, danke Rob, danke Jens! Ich weiß, dass ihr mich wenig­stens tem­porär für einen bek­loppten Nerd hal­tet … aber hey, das bin ich auch! 😀

Es wur­den Fotos gemacht:

Hier noch mehr Fotos von Imme, her­zlichen Dank dafür!

Die Art — Success

Die neue Scheibe der Die Art hab ich mir nur auf Ver­dacht und alter Ver­bun­den­heit* gekauft. Irgend­wo war die Rede davon, die Band würde an Funer­al Enter­tain­ment anknüpfen. Da es sich dabei um mein Lieblingsal­bum der späten Die Art han­delt, war ich neugierig gewor­den. Skep­tisch blieb ich trotz­dem, ging mir doch die Zweit- und Drittver­wen­dung der eige­nen Songs durch die Band schon länger auf die Ket­ten. Die x‑te Veröf­fentlichung von alten Hits und das Neuein­spie­len aka Selb­st­cov­ern fand ich auch sehr über­flüs­sig. Suc­cess liegt nun auf dem Plat­ten­teller und dreht sich seit Tagen eifrig. Die Plat­te hat mich sehr pos­i­tiv über­rascht. Es ist ein tolles Album gewor­den, sog­ar eines der weni­gen, wo die B‑Seite die A‑Seite um Län­gen schlägt. Es sind einige kleine Perlen mit an Bord, so zum Beispiel der Love Shin­er. Wer sich beeilt, bekommt beim Major Label noch eine der auf 99 Exem­plare lim­i­tierten und hand­num­merierten Plat­ten ab…

*Kas­sette Dry am 9. Feb­ru­ar 1990 von der Band nach dem Konz­ert in der Magde­burg­er Hyparschale gekauft. 35 Mark der DDR. 😉




Scroll to Top